Hilfsnavigation
Titelseite3
Seiteninhalt
18.06.2024

Auszeichnung für ganzheitliches Energiewendeprojekt

EWL gewinnt Auszeichnung für Nachhaltigkeit – Preisübergabe am 17. Juni in Berlin

Der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) ist Preisträger des Nachhaltigkeits-Awards der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK). Das Fachmagazin zeichnete den kommunalen Betrieb in der Kategorie „Wasser/Abwasser“ mit Gold aus. Dr. Markus Schäfer, Vorstand des EWL, nahm die Auszeichnung am 17. Juni in Berlin entgegen. „Diese Anerkennung motiviert alle EWL-Mitarbeitenden, unser Ziel der bilanziellen Klimaneutralität bis 2030 weiter zu verfolgen und innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.“

Der EWL ist bereits mehrfach mit dem renommierten Branchenpreis ausgezeichnet worden, zuletzt 2021 in der Kategorie „Abfallwirtschaft“. In diesem Jahr nahm der EWL erfolgreich mit seinem Stromautarkieprojekt bei der Abwasserentsorgung teil. Die Jury der Zfk-Redaktion würdigte das Vorhaben des EWL, die Kläranlage vollständig mit regenerativem Eigenstrom zu versorgen.

Dr. Markus Schäfer, der das Projekt schon vor seiner Berufung in den Vorstand als Leiter der Abteilung Abwasser intensiv begleitet hat, erklärt die Besonderheiten: „Wir steigern die Energieeffizienz der Anlage, erhöhen die Eigenstromerzeugung und vergrößern die Speicherkapazität. Außerdem planen wir mit Partnern einen Elektrolyseur. Mit diesen Maßnahmen ist eine 100-prozentig nachhaltige Eigenstromversorgung möglich.“

Gemeinsam mehr erreichen

„Mit dem Elektrolyseur erzeugen wir neben grünem Wasserstoff auch klimaneutral Sauerstoff für die Abwasserbelüftung. Dabei kooperieren wir mit einem lokalen Energieversorger, einem Planer/ Betreiber/Vermarkter und einem benachbarten Unternehmen, das einen hohen Bedarf an Wasserstoff hat. So profitieren viele Beteiligte von dieser nachhaltigen Lösung.

Insgesamt können wir auf der Kläranlage damit sogar zeitweise Stromüberschüsse generieren, die wir zwischenspeichern oder in anderen Unternehmensbereichen nutzen können“, fügt Markus Schäfer an.

Lukas Hartmann, Bürgermeister und EWL-Verwaltungsratsvorsitzender zeigt sich beeindruckt: „Solche Projekte sind wichtig für die Energiewende. Darüber hinaus haben sie auch angesichts des Kostendrucks eine große Bedeutung. Denn bei der Versorgungsinfrastruktur stehen aufgrund der Klimawende immense Investitionen an. Die Kosten lassen sich durch kluge Investitionen in ganzheitlich gedachte Innovationsprojekte, wie es der EWL vormacht, langfristig senken. Ich bin stolz, dass das nachhaltige Denken und Handeln der EWL-Mitarbeitenden mit diesem Preis belohnt wird.“

Insgesamt gingen knapp 70 Bewerbungen in den Kategorien Energie, Mobilität, Entsorgung, Wasser/Abwasser und Digitalisierung für den ZfK-Award ein. Mit der Auszeichnung werden jährlich besonders herausragende Projekte kommunaler Unternehmen für den Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz gewürdigt.

zurück nach oben drucken