Kostenunterdeckung wird aktuell durch Abschmelzen von Rücklagen ausgeglichen – Vorgriff auf Verkaufserlöse aus Müllheizkraftwerk
In der Verwaltungsratssitzung am 5. Juni hat der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) unter anderem über die Entwicklung der Landauer Abfallgebühren informiert. „Das übergeordnete Ziel des EWL ist es, die Gebühren für die Abfallentsorgung so zu gestalten, dass sie auf der einen Seite langfristig möglichst stabil bleiben, auf der anderen Seite aber auch den uns bevorstehenden Aufgaben gerecht werden“, betont Lukas Hartmann, Bürgermeister und EWL-Verwaltungsratsvorsitzender. Der EWL-Vorstand Dr. Markus Schäfer erläutert dazu: „Um die Bürgerinnen und Bürger in Zeiten von Ukrainekrieg und Energiekrise finanziell zu entlasten, hat der EWL die Abfallgebühren seit 2022 mit einer Unterdeckung von fast 2 Millionen Euro pro Jahr kalkuliert – in Vorgriff auf die Erlöse aus dem Verkauf des Müllheizkraftwerks in Pirmasens.“
Dieser Fehlbetrag wurde aus bestehenden Rücklagen gedeckt. Dadurch sei die Ausgleichsrücklage im Bereich Abfallentsorgung des EWL von 8,666 Millionen Euro (Stand 31.12.2020) bis 2023 um rund 3,7 Millionen Euro abgeschmolzen. Für das Wirtschaftsjahr 2024 werde für den Bereich Abfall ein weiterer Verlust von knapp 2 Millionen Euro kalkuliert.
Investitionen in kostensenkende Maßnahmen und Klimaziele
„Gleichzeitig sind im Betriebszweig Abfallentsorgung bis 2027 Investitionen in Höhe von 3,374 Millionen Euro vorgesehen; im Betriebszweig Service Investitionen in Höhe von 4,848 Millionen Euro“, informiert der EWL-Vorstand. Und darin seien noch nicht die Investitionen enthalten, die für die Digitalisierung oder aufgrund von Klimakrise und Starkregenvorsorge auf den EWL zukämen. „Deswegen wird ab dem kommenden Jahr ein Gebührenanstieg notwendig werden“, sagt Dr. Markus Schäfer. Denn auch externe Faktoren wie etwa die CO2-Abgabe bei der Verbrennung von Restabfall würden die Kosten der Entsorgung in die Höhe treiben, genauso wie gestiegene Transportpreise oder der Fachkräftemangel. Um den notwendigen Gebührenanstieg abzumildern, sollten aus Sicht des EWL deshalb Investitionen getätigt werden, die langfristig die Kosten senken. „Das erreichen wir etwa durch Investitionen in neue Gerätschaften, und die Optimierung von Arbeitsabläufen. Dies wiederum spart wertvolle Arbeitszeit – ein wichtiger Kostenpunkt und angesichts des Fachkräftemangels auch dringend notwendig“, sagt Dr. Markus Schäfer.
Abschließend betont er, dass alle kommunalen Verbände ihren Mitgliedern empfehlen, die Eigenkapitaldecke deutlich heraufzusetzen. Denn nur so könnten die immensen Investitionen zur Erreichung der Klimaziele gestemmt werden – laut aktueller Studien liegt bis 2030 der bundesweite Investitionsbedarf für den Umbau der Versorgungsinfrastruktur bei mehr als 700 Milliarden Euro. „Ein weiteres Abschmelzen der Rücklagen beziehungsweise des Eigenkapitals beim EWL würde der finanziellen Vorsorge für diese Investitionen diametral widersprechen“, sagt der EWL-Vorstand.
und Abfallentsorgung um Ostern
In der Rheinpfalz vom 10. April 2025 wurde über eine Gebührenänderung am Wertstoffhof berichtet. Richtig ist: Die neue Gebührenstruktur wurde vom Verwaltungsrat des EWL beschlossen, gilt jedoch noch nicht.
Zunächst muss die Änderung der Abfallsatzung am 20. Mai 2025 im Stadtrat beraten und beschlossen werden. Anschließend folgt die öffentliche Bekanntmachung, mit der die Satzung zum 01.06.2025 rechtskräftig werden soll. Erst dann können die neuen Regelungen – etwa die kostenfreie Abgabe von bis zu 500 Litern mineralischer Bauabfälle und Altholz der Kategorie 1 bis 3 für Landauer Haushalte – umgesetzt werden.
Der EWL informiert rechtzeitig über den genauen Zeitpunkt der Umstellung – hier auf der Website sowie über die Social-Media-Kanäle.
Geänderte Abfuhrtermine nach Ostern
In der Osterwoche verschieben sich alle Abfuhrtermine wegen des Feiertags am Ostermontag um einen Tag nach hinten:
Abfall ab 6 Uhr bereitstellen
Der EWL bittet die Bürger, die Abfallgefäße und Wertstoffsäcke am jeweiligen Abholtag bis sechs Uhr in der Frühe bereitzustellen. Eine nachträgliche Abholung wegen verspäteter Bereitstellung ist nicht möglich. Wer sichergehen will, findet alle Termine der jeweiligen Abfuhrbezirke auch im Internet unter www.ew-landau.de Auch die Abfall-App informiert über die Terminverschiebungen.