Hilfsnavigation
Titelseite3
Seiteninhalt
23.05.2025

Wöchentliche Leerung der Biotonne ab 2. Juni

Mit den steigenden Temperaturen und der blühenden Natur nimmt auch die Menge an Grüngutabfällen zu. Daher stellt der EWL ab dem 2. Juni bis Ende November auf eine wöchentliche Leerung der Biotonnen um. Diese Maßnahme soll unangenehme Gerüche reduzieren und den Abfall nachhaltig verwerten, etwa als Kompost oder Biogas.

Wichtiger Hinweis: Kein Plastik in die Biotonne

Obwohl Landaus Biotonnen jährlich rund 4.700 Tonnen organische Abfälle aufnehmen, landet immer wieder Plastik darin, insbesondere „biologisch abbaubare“ Plastiktüten. Diese verrotten zu langsam und sind teure Störstoffe für Kompostanlagen. Stattdessen sind Zeitungspapier oder Papiertüten die bevorzugte Alternative. Das ist günstiger und umweltfreundlicher, rät Andreas Fischer Umweltschutztechniker beim Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau.

Richtig entsorgen: Biotonne oder Wertstoffhof?

Hobbygärtner aufgepasst: Grünschnitt und Gartenabfälle gehören in die Biotonne. Für größere Mengen steht der Wertstoffhof „Am Hölzel“ zur Verfügung, wo bis zu 1.000 kg von Landauer Haushalten kostenlos abgegeben werden können. Alternativ nutzen Sie den Grünschnittsack, der für 2 Euro pro 120-Liter-Sack u. a. im Bauhof, dem Verwaltungsgebäude am Südpark oder im Bürgerbüro erhältlich ist.

Tipps zur effektiven Nutzung der Biotonne

Um Geruchsentwicklung während der Sommermonate zu vermeiden, beachten Sie folgende Tipps:

•        Zeitungspapier nutzen: Wickeln Sie Biogut in Zeitungspapier oder Papiertüten ein, um Feuchtigkeit und Gerüche zu binden.

•        Stauden und Zweige klein schneiden: Sie schaffen ein Luftpolster zwischen feuchten Abfällen.

•        Grasschnitt antrocknen lassen: Vor dem Einfüllen antrocknen, um Gärprozesse zu vermeiden.

•        Schattiger Standort: Stellen Sie die Biotonne an einen kühlen Ort.

•        Reinigen und trocknen: Spülen Sie die Tonne gelegentlich mit einem Wasserschlauch aus und lassen Sie sie offen trocknen.

Für Fragen steht das Abfallberatungsteam des EWL unter 06341/13-8643 gerne zur Verfügung.

zurück nach oben drucken