Die Folge waren sehr starke Überflutungen an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet. Leider bleibt auch in Zukunft die Gefahr bestehen, dass solche Starkregenereignisse auftreten und Überflutungen verursachen. Um die Auswirkungen dieser Überflutungen gering zu halten, bedarf es gemeinsamer Anstrengung von Bewohnern, Grundstückseigentümern und den verschiedenen Fachabteilungen der Stadt Landau. Der EWL hat für Grundstückseigentümer und Bürger von Landau wichtige Informationen zum Thema in einem Merkblatt »Starkregen und Überflutungsschutz“ zusammengestellt.
Bei Fragen zur Abwasserführung und dem Schutz vor Starkregenereignissen beraten die Experten des Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebs Landau unter den Telefonnummern 06341/13-8656 und -8657 gerne. Sie können uns auch per E-Mail über folgende Adresse kontaktieren: hochwasser@landau.de
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, auf einer Mitmach-Karte Fragen, Anregungen und wichtige Informationen zum Thema Hochwasservorsorge einzutragen. Zum Online-Portal des EWL geht es hier.
Um wichtige Infrastruktur sowie das Hab und Gut der Menschen zu schützen, sind nun die Arbeiten für ein Vorsorgekonzept angelaufen. In diesen Tagen startet die Bürgerbeteiligung, dazu wurden 13 Bezirke gebildet.
Für jeden der 13 Bezirke gibt es drei Termine: Ortsbegehung mit Verantwortlichen des EWL, des Umweltamtes oder des Stadtbauamtes. Die Ergebnisse der Vorrecherchen und der 13 Ortstermine werden dann in je zwei Workshops vorgestellt und weiterverarbeitet. Das sehr aufwändige Verfahren der Bürgerbeteiligung mit 39 Terminen hat zwei Ziele: Zum einen lassen sich so die Risikopotentiale in jedem Straßenzug durch langjährige Beobachtungen der Anwohnerschaft erfassen. Zum anderen wird durch den Dialog vor Ort das Bewusstsein für die Gefahren im Zusammenhang mit Überschwemmungen geschärft.
Folgende Termine sind geplant. Die Bezirke entnehmen Sie bitte dem Plan Starkregenbezirke.
Nr. |
Bezirk |
Workshop I |
Treffpunkt |
||||||
1 - 13 |
Gesamtes Stadtgebiet |
|
Altes Kaufhaus, Rathausplatz |
||||||
Nr. | Bezirk |
Öffentliche Begehung |
Treffpunkt der Begehung |
Workshop II |
Örtlichkeit Workshop II |
||||
1 | Landau Mitte |
|
Rathaus Haupteingang |
|
Dienstgebäude EWL, Georg-Friedrich-Dentzel-Str. 1,Foyer |
||||
2 | Landau Nord |
|
Kindertagesstätte Schützenhof Nußdorfer Weg 11a |
|
Dienstgebäude EWL, Georg-Friedrich-Dentzel-Str. 1, Foyer |
||||
3 | Landau Arzheim |
|
Dorfgemeinschaftshaus |
|
Dorfgemeinschaftshaus |
||||
4 | Landau Südwest |
|
Parkplatz St.-Albert-Kirche Drachenfelsstraße |
|
Siedlerheim |
||||
5 | Landau Horst |
|
St. Elisabeth-Kirche Helmbachstr. 158 |
|
Dienstgebäude EWL, Georg-Friedrich-Dentzel-Str. 1, Foyer |
||||
6 | Landau-Godramstein |
|
Parkplatz Sportplatz |
|
Dorfgemeinschaftshaus | ||||
7 | Landau-Queichheim |
|
Dorfplatz |
|
Dorgemeinschaftshaus Mörlheim |
||||
8 | Landau-Dammheim |
|
Parkplatz Sportplatz |
|
Turnhalle Dammheim |
||||
9 | Landau-Mörlheim |
|
Ortsvorsteherbüro |
|
Dorfgemeinschaftshaus Mörlheim |
||||
10 | Landau-Mörzheim |
|
Parkplatz Tennisplätze |
|
Alte Schule Mörzheim |
||||
11 | Landau-Nußdorf |
|
Dorfplatz |
|
Dorfgemeinschaftssaal Nußdorf |
||||
12 | Landau Süd |
|
Dienstgebäude EWL |
|
Dienstgebäude EWL, Georg-Friedrich-Dentzel-Str. 1, Foyer |
||||
13 | Landau-Wollmesheim |
|
Dorfgemeinschaftshaus |
|
Dorfgemeinschaftshaus Wollmesheim |