Fachkräfte für Abwassertechnik (m/w) bereiten in Kläranlagen Abwässer auf und reinigen, warten und inspizieren in Kanalbetrieben Abwasserrohrsysteme. Dabei sind Sie verantwortlich für die Planung, Überwachung, Steuerung und Dokumentation der Abläufe in den Entwässerungsnetzen sowie bei der Abwasserbehandlung in den Kläranlagen. Sie kontrollieren automatisierte Anlagen und Maschinen an Leitständen und ergreifen bei Abweichungen sofortige Korrekturmaßnahmen. Für die Optimierung des Klärprozesses überwachen Sie die Aufbereitungsstufen, analysieren Abwasser- und Klärschlammproben und dokumentieren die Ergebnisse. Als "elektrotechnisch befähigte Personen" können Sie im begrenzten Umfang elektrische Reparaturen durchführen.
mindestens einen qualifizierten Sekundarabschluss I
gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern
keine Scheu vor Abwasser und seinen Begleiterscheinungen
technisches Verständnis sowie handwerkliches Geschick
Die theoretische Ausbildung findet an der Berufsbildenden Schule für Naturwissenschaften in Ludwigshafen statt.
Die praktische Ausbildung findet überwiegend in der Kläranlage des Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebes statt. Die Auszubildenden sind in den normalen Betriebsablauf eingebunden und durchlaufen hierbei die verschiedensten Bereiche. Die elektrotechnische Ausbildung erfolgt überbetrieblich in der DEULA in Bad Kreuznach.
Ab dem 01.12.2023 werden alle Anlieger der nicht befahrbaren Straßen gebeten, Ihre Abfalltonnen (Restabfall-, Bioabfall- und Papiertonnen) an den bestehenden Sammelplatz zu bringen und nach der Leerung von dort wieder zurück zu transportieren. Gleiches gilt für die zum einmaligem Gebrauch zu nutzenden Restabfallsäcke, Säcke für Papier, Grünschnittsäcke und Grünschnittbündel bzw. die Wertstoffsäcke für Glas oder Verpackungen oder die Gelbe Tonne.