Der EWL bereitet jedes Jahr rund 5,6 Millionen Kubikmeter Abwasser auf. Bei trockener Witterung fließen der Kläranlage täglich rund 10.000 Kubikmeter Abwasser zu. Das entspricht je Stunde im Mittel 415 Kubikmeter. Bei Regen kann sich dieser Tageszulauf vervierfachen.
Der EWL investiert regelmäßig in die Kläranlage und entwickelt dort die Betriebsabläufe konsequent weiter. Auf diese Weise ist die Effizienz der Abwasserreinigung anerkannt hoch:
82 Prozent des in die Kläranlage eingebrachten Stickstoffs werden entfernt, diese wird größtenteils in Gas umgewandelt.
97 Prozent des zufließenden Kohlenstoffs werden zu Bakterienmasse umgebaut, die restlichen drei Prozent entfallen auf die Ausscheidungen der Mikroorganismen.
Ab dem 01.12.2023 werden alle Anlieger der nicht befahrbaren Straßen gebeten, Ihre Abfalltonnen (Restabfall-, Bioabfall- und Papiertonnen) an den bestehenden Sammelplatz zu bringen und nach der Leerung von dort wieder zurück zu transportieren. Gleiches gilt für die zum einmaligem Gebrauch zu nutzenden Restabfallsäcke, Säcke für Papier, Grünschnittsäcke und Grünschnittbündel bzw. die Wertstoffsäcke für Glas oder Verpackungen oder die Gelbe Tonne.