Hilfsnavigation
Seiteninhalt

Station 2 - Regenüberlaufbecken Woogstraße

Willkommen an der zweiten Station Deiner Queichtour!

Wenn ein Wasserhahn 1 x pro Sekunde tropft, verliert er täglich ungefähr 27 l Wasser, das sind drei Putzeimer voll. In einem Jahr sind das rund 10 m³ Wasser. Sauberes Wasser ist existenziell wichtig und uns ein großes Anliegen. Was genau hat das Regenüberlaufbecken mit sauberem Wasser zu tun?

Wir schauen genauer hin:

Ein Regenüberlaufbecken ist ein Bauwerk der sogenannten „Mischwasserbehandlung“.

Bei Regen wird das Schmutzwasser aus den Häusern zusammen mit dem Regenwasser von Dächern und Straßen in der Kanalisation vermischt, daher nennt man das Mischwasser. Das Mischwasser muss nun zur Kläranlage transportiert werden.

Wenn es jedoch sehr viel regnet, kann die Kanalisation nicht immer das ganze Wasser sofort zur Kläranlage weiterleiten. Es muss Entlastung geschaffen werden. Dabei muss Mischwasser (Schmutzwasser verdünnt mit Regenwasser) in ein angrenzendes Gewässer geleitet werden.

Bei sogenannten „kleinen“ oder „mittleren“ Regen können Regenüberlaufbecken dieses „abgeschlagene“, d. h. nicht weiter transportierbare, Mischwasser speichern und nach dem Regen zur Kläranlage weiterleiten.

Bei noch größeren Regenereignissen kann dieses Becken das Mischwasser vorbehandeln und die Menge der Schadstoffe die in die Queich gelangen, reduzieren. Die dann noch verbleibende Schadstoffmenge kann die Queich durch Selbstreinigung gut verarbeiten.

Schau Dir mal die Daten zum Regenüberlaufbecken an – überlege Dir, wieviel Liter das Becken wohl speichern kann? Und dann überlege weiter, wie lange der Wasserhahn wohl tropft, bis das Becken vollgetropft wäre?

  • Länge:                                                                   ca. 60 m
  • Breite:                                                                   ca. 25 m
  • Speichervolumen:                                                   ca. 4700 m³ + 2300 m³= 7.000 m³
  • Jährliche Mischwassermenge zur Kläranlage:              6.500.000m³
  • Behandelte Menge am RÜB Woogstr.:                       200.000-400.000m³

Weiter geht es nun auf Deinem Weg – wieder ein Stück zurück, lass den Bahnhof links liegen und folge dem Fuß-/Radweg bis Du an dem Renaturierungsgelände Queichland angelangt bist. Dort findest Du unseren nächsten QR-Code, an einer der Informationstafeln der Universität Landau.

zurück nach oben drucken